Kammerkonzert Clemente & Rivinius
Samstag, 18. Jänner 2025, 17:30 Uhr
Im Rahmen der Winterausstellung JUNCTIONS / Nilbar Güres – Marlene Hausegger spielt das renommierte Duo Peter Clemente (Violine) / Paul Rivinius (Klavier) im Kunstforum Montafon auf:
Künstlerische Exzellenz und musikantische Bodenhaftung: Der Geiger Peter Clemente vereint beides in einer außergewöhnlichen Musikerkarriere. Seit dem Sieg mit dem Clemente Trio beim Internationalen ARD-Wettbewerb 1998 und der Auswahl für die Reihe „Rising Stars“ der European Concert Hall Organisation kennt die Klassikwelt den Münchner als herausragenden Kammermusiker, der mit seinen zwei Ensembles, dem Clemente Trio oder dem Ensemble Clemente, durch zahlreiche Länder Europas, durch die USA, Japan, Vietnam, Jordanien, den Libanon, Israel, Tasmanien oder Australien tourt und das Publikum in Konzertsälen wie dem Musikverein Wien, der Wigmore Hall London oder der New Yorker Carnegie Hall begeisterte. Peter Clemente spielt die „de Beriot“, eine italienischen Violine, gebaut 1600 von Giovanni Paolo Maggini.
Paul Rivinius, Jahrgang 1970, erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren. Seine Lehrer waren zunächst Gustaf Grosch in München, später dann Alexander Sellier, Walter Blankenheim und Nerine Barrett an der Musikhochschule des Saarlandes. Ab dem zehnten Lebensjahr erlernte er zusätzlich das Hornspielen bei Manfred Neuman, wurde 1985 Mitglied des Bundesjugendorchesters und gewann 1987 den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Nach dem Abitur studierte er Horn bei Marie-Luise Neunecker und Klavier bei Raymun Havenith an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt, bevor er 1994 in die Meisterklasse von Gerhard Oppitz an der Musikhochschule Münche aufgenommen wurde, welche er 1998 mit Auszeichnung abschliessen konnte.
Das Programm umfasst Werke von G.F. Händel, A. Vivaldi über W.A. Mozart bis J. Sibelius.
Das Konzert entstand in bewährter Weise in Kooperation mit Markus Felbermayer, Leiter der Montafoner Resonanzen.
Eintritt: € 20 ,- ; für KFM-Mitglieder € 15,-